IP-Schutzarten für Infrarot Heizstrahler
Haben Sie schon einmal von IP55 gehört und sich gefragt, was es mit diesem Kürzel auf sich hat? Oder wissen Sie, was sich hinter dem Kürzel IP65 in Bezug auf Infrarot Heizstrahler verbirgt? Falls Sie beide Fragen verneinen, können wir Ihnen gleich eine erste Antwort liefern, denn bei diesen Bezeichnungen handelt es sich um sogenannte IP-Schutzarten für elektrische Geräte. Diese Klassifizierung hilft Ihnen bei der objektiven Einstufung, wie gut Ihr Infrarotheizgerät vor Staub oder Wasser geschützt ist. Hier finden Sie alle nützlichen Informationen zu Schutzgraden bei Infrarot Strahlern!
Kostenlose Beratung für Infrarot Heizstrahler
✓ Du bist auf der Suche nach einem Heizstrahler und weißt nicht welcher der richtige für Dich ist?
✓ Vereinbare jetzt ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch!
>> Jetzt Termin finden! <<
Infrarotstrahler gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen für innen und außen. Für die Auswahl des passenden Geräts spielt es eine wichtige Rolle, ob Ihr Heizstrahler an seinem Montage- oder Aufstellort nass werden kann oder viel Staub ausgesetzt ist. Wird ein Infrarot Heizstrahler zum Beispiel im Badezimmer montiert arbeitet er bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit. Außerdem kann je nach Installationsort der eine oder andere Wasserstrahl auf das Gehäuse gelangen. Haben Sie einen Infrarot Heizstrahler auf Ihrer Terrasse installiert, sollte er einem gelegentlichen Regenguss standhalten können. Werkstattstrahler hingegen sollten einen gewissen Staubschutz mitbringen. Einen wichtigen Anhaltspunkt dafür, wie gut Ihr Gerät gegen Staub oder Wasser geschützt ist, liefert Ihnen die sogenannte IP-Klasse.
Aufschlüsselung der IP-Schutzarten
Das Kürzel „IP“ steht für „International Protection“. Die einzelnen Schutzgrade werden auch International Protection Codes oder kurz IP-Codes genannt. Dabei handelt es sich um einen internationalen Industriestandard, der für elektrische Geräte festgelegt wurde. Er definiert, wie gut sich ein Elektrogerät für bestimmte Bedingungen in Bezug auf die Einwirkung von Staub, Fremdkörpern und Wasser sowie Berührungen eignet.
In Europa werden die Schutzarten gemäß der EN 60529 aufgeschlüsselt. Diese Norm bezieht sich explizit auf die Schutzart von Gehäusen für elektrische Geräte und deren Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit.
Die Klassifizierung erfolgt anhand von zwei Ziffern, wobei sich die erste Kennziffer auf die Höhe des Schutzes vor eindringendem Staub und die zweite Kennziffer sich auf den Schutz vor Wasser bezieht. Grundsätzlich gilt: Je höher die Zahl, desto höher ist der Schutz.
Schutzarten nach EN 60529
Erste Ziffer | Zweite Ziffer | ||
0 | Kein Schutz | 0 | Kein Schutz |
1 | Schutz vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 50 mm und größer | 1 | Geschützt gegen Tropfwasser |
2 | Schutz vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 12,5 mm und größer | 2 | Geschützt gegen Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist |
3 | Schutz vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 2,5 mm und größer | 3 | Geschützt gegen Sprühwasser |
4 | Schutz vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 1.0 mm und größer | 4 | Geschützt gegen Spritzwasser |
5 | Staubgeschützt | 5 | Geschützt gegen Strahlwasser |
6 | Staubdicht | 6 | Geschützt gegen starkes Strahlwasser |
7 | Geschützt gegen Wirkung beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser | ||
8 | Geschützt gegen Wirkung beim dauernden Untertauchen in Wasser |
Gängige Schutzarten bei Infrarot-Heizstrahlern
Wie gut Ihr Infrarot-Heizstrahler vor eindringendem Staub und Wasser geschützt sein soll, hängt letztlich davon ab, wo Sie ihn einsetzen wollen. Wir zeigen Ihnen hier anhand gängiger Schutzarten für IR-Strahler, wo Sie diese nutzen können.
IP65
Diese Schutzart verspricht, dass überhaupt kein Staub in das Gehäuse eindringen kann und dass der Strahler Strahlwasser aus allen Seiten übersteht. Die robuste Konstruktion eignet sich sowohl für die Montage auf Balkonen und Terrassen oder für die Verwendung bei Wintersportevents. Dank der Staubdichtigkeit können Sie diese Heizstrahler auch in Industriehallen mit hoher Staubkonzentration verwenden.
Produktbeispiel: Solamagic 2000ECO+IP65 (https://www.heizstrahler-direkt.de/solamagic-2000-eco-ip-65)
Auch Spiegelheizungen sind häufig nach der IP65 klassifiziert, wenn sie über einen Festanschluss mit Strom versorgt werden. Ein Beispiel für diese Geräteklasse ist die Varmolux Spiegelheizung (https://www.heizstrahler-direkt.de/varmolux-spiegelheizung).
IP55
Mit dieser Schutzart klassifizierte Strahler sind staubgeschützt und halten Strahlwasser aus allen Richtungen schadlos stand. So eingestufte Geräte können Sie zum Beispiel auf der Terrasse im Freien montieren, wenn keine Überdachung vorhanden ist. In einer Produktionshalle, wo bei der Bearbeitung von Holz viel Staub anfällt, wäre ein solches Modell hingegen eher nicht geeignet.
Produktbeispiel: Tansun Monaco Osram IP Double 3,0 kW (https://www.heizstrahler-direkt.de/tansun-monaco-double)
IP44
Diese Infrarotheizungen sind vor Spritzwasser aus allen Richtungen sowie vor Partikeln mit einer Größe von 1,0 Millimetern und mehr geschützt. Für den Einsatz von Infrarotstrahlern in Wellnesslandschaften oder Bädern reicht diese Klassifizierung üblicherweise schon aus.
Produktbeispiel: Heatscope Vision 3200 (https://www.heizstrahler-direkt.de/heatscope-vision-3200)
IP24
Wenn Sie sich für einen Heizstrahler mit dieser Schutzart entscheiden, ist das Heizgerät gegen das Eindringen von Partikeln geschützt, die größer als 12,5 Millimeter groß sind. Außerdem übersteht dieser Infrarot-Strahler auch Wasser, das aus jeder Richtung auf das Gehäuse spritzt. Empfehlenswert wäre ein solcher Heizstrahler auch für den Außenbereich, allerdings nur unter einer Überdachung.
Produktbeispiel: Tansun Sorrento IP 1,5kW/2,0kW (https://www.heizstrahler-direkt.de/tansun-sorrento-ip
Haben Sie noch weitere Fragen zur Verwendung von IP-Schutzgraden für IR-Heizstrahler? Oder möchten Sie wissen, ob Ihr Gerät über eine solche Klassifizierung verfügt? Dann können Sie uns gerne kontaktieren oder Ihre Frage als Kommentar zu diesem Beitrag hinterlassen.
Kostenlose Beratung für Infrarot Heizstrahler
✓ Du bist auf der Suche nach einem Heizstrahler und weißt nicht welcher der richtige für Dich ist?
✓ Vereinbare jetzt ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch!
>> Jetzt Termin finden! <<
Hallo,
suche für meine halbrunde Eckdampfdusche mit 2 Glasseitenteilen eine Kurzwellen- Infrarotheizung. Ist so etwas überhaupt machbar??? Innen ist nur wenig Platz, für Vollspektrumstrahler denke ich zu wenig. Wäre Spiegel- oder Glasheizung möglich?
welche Schutzgrad wird benötigt, IP 65 oder 67? Welches Strahlenspektrum haben diese Spiegel- oder Glasheizungen. Vorheizzeit sollte nur wenige Sekunden betragen.
Bevorzugen würde ich aus Montagegründen die Anbringung an der Wand hinter den Glasseitenteilen. Mir ist schon bewußt, dass
Glas nur IR- Strahlung bis 2,7 Mikrometer durchlässt. Was könnten Sie mir vorschlagen?
Mit besten Grüßen
Taubert
Hallo Herr Taubert,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Eine Heizung direkt in der Dusche anzubringen ist leider nicht möglich.
Gerne beraten wir Sie bzgl. alternativen auch telefonisch. Sie erreichen uns unter folgender Rufnummer: 04221 1549389
Viele Grüße
Hergen vom heizstrahler-direkt.de Team